Monat: Oktober 2021

124. Großes Orgelkonzert

Erneut  Weltelite in der St. Nikolaus-Kirche, Bergen-Enkheim

An der großen Förster&Nicolaus Orgel:
Iveta Apkalna, Riga – Berlin

31. Oktober 2021
Sonntag, 17:00 Uhr

(Iveta Apkalna, RIga-Berlin, Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie)

P  r  o  g  r  a  m  m

Franz Liszt       (1811- 1886)                               

Nun danket alle Gott


Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

         Aus „Sechs Choräle verschiedener Art“       (Schübler Choräle)

„Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 645

„Wer nur den lieben Gott läßt walten“ BWV 647

„Kommst du nun Jesu vom Himmel herunter“
(Mel. Lobe den Herrn) BWV 650


Johann Sebastian Bach

          Ricercar á 6

          aus dem Musikalischen Opfer         BWV 1079


Pēteris Vasks   * 1946

         Hymnus

(Iveta Apkalna gewidmet)


Johann Sebastian Bach

         „Schafe können sicher  weiden“

            Aus der Kantate BWV 208


Franz Liszt

         Fantasia und Fuge

         über den Namen B-A-C-H


Leider ist die Corona Pandemie nach wie vor noch nicht überwunden, und Veranstaltungen sind nur unter enormen Auflagen möglich, und Veränderungen können sich leider jederzeit ergeben.

Daher beachten Sie bitte:
Der Besuch dieses Konzertes wird daher nach jetzigem Stand nur nach vorheriger Anmeldung (z.B. online-Anmeldung hier klicken), unter Berücksichtigung der gültigen 2G Regel (geimpft, genesen,) und der Einhaltung der AHA-Regeln möglich sein.

Daher halten Sie unbedingt Ihren Nachweis für den Eintritt zum Konzert zum Vorzeigen bereit !

Der Kartenvorverkauf beginnt ab 18.10.2021
Die Karten sind an folgenden Stellen zu beziehen:

In der Geschäftsstelle des Förderkreises Orgel und Orgelmusik, Bergen Enkheim, Nordring 72

Pfarrbüro, Barbarossastraße 59

In den Filialen der Frankfurter Volksbank Bergen und Enkheim

Mitglieder des Förderkreises haben freien Eintritt.
Sonstige Konzertbesucher zahlen 20,- €, (Für Schüler, Studenten und Behinderte ermäßigt: 10,- €, mit Ausweis)

Iveta Apkalna

Die lettische Organistin Iveta Apkalna gilt als eine der führenden Instrumentalisten weltweit. Als Titularorganistin der Klais-Orgel in der Hamburger Elbphilharmonie eröffnete sie mit der Weltpremiere von Wolfgang Rihms Triptychon und Spruch in memoriam Hans Henny Jahnn mit Thomas Hengelbrock und dem NDR Elbphilharmonie Orchester sowie Jörg Widmann’s ARCHE mit Kent Nagano und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg das neue Konzerthaus im Januar 2017. Im September 2018 veröffentlichte das Label Berlin Classics die CD „Light & Dark“, die Welterstaufnahme eines Solo-Programms an der Elbphilharmonie-Orgel.

Iveta Apkalna, Riga, Berlin

Seit ihrem Konzert mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Claudio Abbado im Jahr 2007 tritt Iveta Apkalna mit den weltweit führenden Orchestern auf, u.a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic oder dem Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia, unter der Leitung bedeutender Dirigenten wie Marek Janowski, Kent Nagano, Thomas Hengelbrock, Gustavo Dudamel, Sir Antonio Pappano, Andris Nelsons und dem verstorbenen Mariss Jansons. Sie ist regelmäßiger Gast bei namhaften Musikfestivals wie dem Lucerne Festival, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen oder dem Schleswig-Holstein Musik Festival.

Iveta Apkalna konzertiert regelmäßig in den wichtigsten Konzertsälen Europas, Asiens und Nordamerikas. Im Rahmen der Eröffnungskonzerte des National Kaohsiung Center for the Arts in Taiwan weihte Iveta Apkalna im Oktober 2018 die neue Klais-Orgel ein. Dort nahm sie das Soloalbum „Widor & Vierne“ auf, welches im Herbst 2020 bei Berlin Classics erschien. Seit 2019 ist sie „Artist in Residence“ der Konzertkirche Neubrandenburg, deren Instrument 2017 von der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke und dem Bonner Orgelbauer Johannes Klais in Zusammenarbeit mit Iveta Apkalna entwickelt wurde. An dieser Orgel nahm sie ihre jüngste CD-Veröffentlichung (Berlin Classics) „Triptychon“ mit Werken von Vasks, Bach und Liszt auf. Mit der Saison 2021-2022 beginnt Iveta Apkalnas dreijährige Residenz im Konzerthaus Berlin. Des Weiteren gibt sie in der Saison 2021-2022 ihr Debüt beim Cleveland Orchestra und beim Royal Stockholm Philharmonic – beides unter der Leitung von Franz Welser-Möst.

Iveta Apkalna ist begeisterte Solistin für zeitgenössische Musik. Ihr Repertoire umfasst Werke von Komponisten wie Naji Hakim, Ēriks Ešenvalds, Arturs Maskats und Thierry Escaich.

Zusammen mit dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam präsentierte Iveta Apkalna im Herbst 2017 die Uraufführung des Werkes Multiversum des zeitgenössischen Komponisten Péter Eötvös im Rahmen einer großen Europatournee. Die Weltpremiere von Pascal Dusapins Werk Waves für Orgel und Orchester brachte Iveta Apkalna im Januar 2020 gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Kent Nagano zur Aufführung.

Iveta Apkalna erlangte große internationale Anerkennung durch diverse Ehrentitel und Auszeichnungen bei zahlreichen internationalen Wettbewerben. In den Jahren 2018 und 2020 erhielt Iveta Apkalna in der Kategorie „Konzert des Jahres“ den „Latvian Grand Music Award“, die höchste Auszeichnung Lettlands im Bereich Musik. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Republik Lettland wurde Iveta Apkalna im November 2018 der „Drei-Sterne-Orden“, die höchste staatliche Auszeichnung des Landes, für ihre besonderen Verdienste durch den Staatspräsidenten verliehen. Vom lettischen Kulturministerium wurde sie mit dem „Excellence Award in Culture 2015“ geehrt und zur Kulturbotschafterin Lettlands ernannt. Der deutsch-französische Sender ARTE strahlte 2008 eine Dokumentation über Iveta Apkalna mit dem Titel „Tanz auf der Orgel“ aus. Als erste Organistin wurde sie im Jahr 2005 mit dem ECHO Klassik als „Instrumentalistin des Jahres” ausgezeichnet.

Iveta Apkalna studierte Klavier und Orgel an der J. Vitols Musikakademie Riga und setzte ihr Studium an der „London Guildhall School of Music and Drama“ sowie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart fort. In Lettland geboren, lebt Iveta Apkalna mit ihrer Familie in Berlin und Riga. (Quelle: ccm)

15. Studienreise Ostwestfalen

Studienfahrt „Ostwestfalen und Weser-Renaissance“ wurde erfolgreich beendet

Die „Studenten“ der 15. Studienreise

Vom Dienstag bis Freitag, 5. – 8. Okt. waren 41 Bergen-Enkheimer Orgelfreunde unterwegs zur „15. Studienreise Ostwestfalen“ mit herrlichen Orgeln verschiedener Erbauungszeiten. Zentrum war die Stadt Paderborn.

Von hier aus fuhr man nach Detmold, Lemgo, Marienmünster, Hämelschenburg, Borgentreich, Brakel und Rheder. Die Reiseleitung war in den bewährten Händen von Andrea und Bernd Walz. Eine aufwendige Reisebroschüre begleitete die penibel vorbereitete Fahrt.

Höhepunkt war ein Sonderkonzert für die Orgelfreunde im Paderborner Dom mit zwei Orgeln und 154 Register, ein überwältigendes Erlebnis.